Mehr als 95.000 Multiple-Choice-Fragen zu Wirtschaft, Handel, Finanzmanagement, Marketing, Bankwesen, Rechnungsprüfung und Kostenrechnung, Finanzen – MC-Fragen mit Antwortschlüsseln.
Diese Anwendung ist hilfreich bei der Gmat-Vorbereitung, Gre-Testvorbereitung, Gmat-Vorbereitung, Gre-Vorbereitung, NTS-Testvorbereitung, Gre-Vorbereitung, Gate-Testvorbereitung, Gre-Testvorbereitung, Gate-Vorbereitung, FPSC-Testvorbereitung, PPSC-Vorbereitung usw.
Einzigartige Eigenschaften:
1) Üben Sie mehr als 95.000 Multiple-Choice-Fragen zu Wirtschaftswissenschaften - MC-Fragen, die in 50 Kapitel mit automatischer Korrekturfunktion unterteilt sind.
2) Machen Sie ein Quiz
3) Lesezeichen für MC-Fragen setzen
4) Kompletter Satz von Solved Economics MCQs für NTS/GATE/GRE/FPSC/PPSC/Lecturer etc. Test/Prüfungen
5) MC-Fragen melden
6) Einfach teilen
Hier finden Sie die Basic to Advanced und Most Important Economics MCQs für Ihre Prüfungsvorbereitung. Wirtschaftswissenschaftliche MC-Fragen für Dozenten und Fachspezialisten NTS, PTS, KPPSC, FPSC, BPSC, SPSC, AJPSC, GRE, GATE und andere wettbewerbsorientierte/eignungsbezogene Eingangs- und Berufstests/Prüfungen.
Dieser Kurs behandelt MC-Fragen zu folgenden Themen/Fächern
1. Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
2. Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
3. Angebot und Nachfrage
4. Oligopol
5. Monopol
6. Makroökonomische Politikinstrumente
7. Inflation & Produktivität
8. Devisen
9. Wechselkursermittlung
10. Elastizität
11. Zahlungsbilanz, Entwicklungshilfe und Auslandsinvestitionen
12. Angewandte Mikroökonomie
13. Langfristiges Wirtschaftswachstum
14. Produktionsfaktoren
15. Das aggregierte Nachfrage-aggregierte Angebotsmodell
16. Stabilisierung, Anpassung, Reform und Privatisierung
17. Die Phillips-Kurve
18. Internationale Wirtschaft und Globalisierung
19. Handelsvorschriften und Industriepolitik
20. Besteuerung
21. Währungsunion
22. Armut, Unterernährung und Einkommensungleichheit
23. Steuer- und Geldpolitik
24. Gesamtangebot, Arbeitslosigkeit und Inflation
25. Kosten, Angebot und perfekter Wettbewerb
26. Wirtschaftsentwicklung in historischer Perspektive
27. Volkseinkommen und Lebensstandard
28. Natürliche Ressourcen – nachhaltige Entwicklung
29. Theorien der wirtschaftlichen Entwicklung
30. Wurzeln der modernen Makroökonomie
31. Regionale Handelsvereinbarungen
32. Geld-, Steuer- und Einkommenspolitik und Inflation
33. Marketing in einer globalen Wirtschaft
34. Öffentliche Güter
35. Humankapital
36. Unternehmertum, Organisation und Innovation
37. Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer
38. Vergleichendes BIP
39. Kapitalbildung – Technischer Fortschritt
40. Alternative Theorien der Firma
41. Asymmetrische Informationen
42. Handelspolitik für die Entwicklungsländer
43. Die Zahlungsbilanz
44. Die Volkswirtschaft
45. Angebotsseitige Politik
46. Quellen des komparativen Vorteils
47. Messung der wirtschaftlichen Entwicklung
48. Landwirtschafts- und Bewässerungssystem Pakistans
49. Durchschnitts- und Gesamtkosten
50. Anwendung der Wirtschaftswissenschaften
51. Einkommensungleichheit
52. Beschäftigung, Migration und Urbanisierung
53. Globale wirtschaftliche Entwicklung
54. Bildung, Gesundheit und Humankapital
55. Wechselkursanpassungen und der Saldo von
56. Weltwirtschaft (Sonstiges)
57. Entwicklungsplanung und Politikgestaltung
58. Verbrauchertheorie vs. echte Verbraucher
59. Haushaltsdefizite und die Handelsbilanz
60. Merkmale und Institutionen von Entwicklungsländern
61. Externalität & Internalität
62. Wechselkurssysteme und Währungskrisen
63. Die Auslandsverschuldung und Finanzkrisen
64. Tarife
65. Ländliche Armut und landwirtschaftliche Transformation
66. Risiken und Diversifikation & Effiziente-Markt-Hypothese
67. Preise, Löhne und Steuern
68. Bevölkerung und Entwicklung
69. Gewinnmaximierung bei perfektem Wettbewerb und Monopol
70. Geld, Zinssätze und Output
71. Märkte, Effizienz und das öffentliche Interesse
72. Monopol & Wettbewerb
73. Industrielle Entwicklung
74. Internationale Faktorbewegungen und multinationale Unternehmen
75. Grundlagen der modernen Handelstheorie
76. Arbeitsmarkt
77. Makroökonomische Fragen und Analysen
78. Markt
79. Nichttarifäre Handelshemmnisse
80. Verschiedenes
81. Bevölkerung
82. Aktien
83. Überschuss